Was uns Menschen nicht gelingt,
schaffen Tiere oft in Sekundenschnelle.
Was uns Menschen nicht gelingt, schaffen Tiere oft in Sekundenschnelle:
Sie bringen uns zum Lachen, geben neuen Lebensmut, sie schenken
uns Freude und genießen unsere Nähe. Der Kontakt zum Pferd
wirkt sich positiv in unterschiedlicher Weise auf die Gesundheit und
die Lebensqualität bei uns Menschen aus und kann so bei
● körperlichen
● psychischen
● geistigen oder
● psychosozialen
Störungen, Behinderungen und Erkrankungen des Menschen
genutzt werden.
Reittherapie ist ein Gesamtkonzept, bei dem versucht wird, über
den Einsatz des Co-Therapeuten Pferd, einen positiven Einfluss
auf Entwicklung, Befinden und Verhalten auszuüben, sowie eine
Individuelle Förderung des Menschen zu ermöglichen.
Hierbei stehen die Interaktion und die Beziehung zwischen
Mensch und Pferd im Vordergrund und ermöglichen den Menschen
soziale, emotionale und motorische Fähigkeiten zu lernen oder
wiederzuerlangen.
Durch den Einsatz von Pferden als Co-Therapeuten werden in der
Behandlung wichtige Funktionen erfüllt. Es werden Stärken und
Schwächen schneller erkennbar und seelische Prozesse in Gang gesetzt.
Die Tiere ermöglichen eine wertfreie und entspannte Begegnung.
Das wichtigste Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, um die mit dem
Pferd gesammelten Erfahrungen in den Lebensalltag zu integrieren.
„Zwei Beine tragen deinen Körper,
vier Beine tragen deine Seele.“
(von unbekannt)
● Schulung der Grob- und Feinmotorik
● Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination
● Wiederaufbau von Muskulatur
● Regulieren von Spastiken und Muskel Verspannungen
● Unterstützung der Kognition, Handlungsplanung und Fähigkeit
zur Problemlösung
● Verbesserung der sozialen Wahrnehmung und des Sozialverhaltens
● Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung
● Vertrauen aufbauen
● Abbau von Ängsten und Aggressionen
● Förderung der Konzentrationsfähigkeit und Selbsteinschätzung
Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene,
die mitunter an folgenden Erkrankungen leiden:
● ADS / ADHS
● Angst und Panikstörung
● Autismus
● Belastungs- und Anpassungsstörung
● Bindungsstörung
● Depression / Burnout
● Emotionale Störungen
● Essstörung
● FASD
● geistige Behinderung
● motorische Entwicklungsstörung
● Multiple Sklerose
● Schlaganfall
● Störung des Sozialverhaltens
und sonstige chronische Erkrankungen.
Mit speziell trainierten Pferden und qualifiziertem Fachpersonal ist es
uns möglich, unsere Therapieplanung individuell und gemeinsam mit
dem Klienten auf die jeweilige Situation abzustimmen. So können
wir eine ganzheitliche Förderung gewährleisten. Die Reittherapie
findet nicht nur auf dem Pferderücken statt, sondern z.B. auch bei der
Bodenarbeit, Pflege der Pferde und anfallenden Aufgaben im Stall.
● Gruppen- oder Einzelsettings
● Mutter-Kind-Reiten
● Schul- Arbeitsgruppen (AG)
● Kita Projekte
● integrative Mottotage und Wochenendangebote
● Individuelle Angebote auf Anfrage
● mobiler Tierbesuchsdienst
Unser Angebot gestaltet sich auf Basis eines gezielten, sicheren und
vertrauensvollen Umgangs miteinander. An dieser Stelle ist es Aufgabe
des Therapeuten, nicht nur die individuellen Problemlagen des Klienten
zu berücksichtigen, sondern auch die Bedürfnisse und das aktuelle
Befinden des Co-Therapeuten Pferd im Blick zu behalten.
Der partnerschaftliche und vertrauensvolle Umgang zwischen allen
Beteiligten, insbesondere die Artgerechte Haltung und harmonische
Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Pferd haben einen nicht zu
unterschätzenden Einfluss auf den positiven Verlauf der Therapie.